January 1, 2024
luca-Team

Zahlungsarten für Restaurants – welche passt zu deinem Betrieb?

Zahlungsarten für Restaurants – welche passt zu deinem Betrieb?

“Kann ich bei euch mit Karte zahlen?“ – für viele Gäste keine Frage mehr, sondern selbstverständlich. Klar, dass Restaurants und andere gastronomische Betriebe vermehrt auf bargeldlose Bezahlungen setzen, wenn nicht sogar komplett umsteigen. Wenn du zu denjenigen gehörst, die sich deshalb gerade im Dschungel der modernen Zahlungsmethoden zurechtfinden müssen, dann bist du bei unserer Übersicht genau richtig.

Zahlungsarten für Restaurants – welche passt zu deinem Betrieb?

“Kann ich bei euch mit Karte zahlen?“ – für viele Gäste keine Frage mehr, sondern selbstverständlich. Klar, dass Restaurants und andere gastronomische Betriebe vermehrt auf bargeldlose Bezahlungen setzen, wenn nicht sogar komplett umsteigen. Wenn du zu denjenigen gehörst, die sich deshalb gerade im Dschungel der modernen Zahlungsmethoden zurechtfinden müssen, dann bist du bei unserer Übersicht genau richtig.

TL; DR

Deine Gäste wollen nicht bezahlen!

Vor der Pandemie war vieles anders; analoger; langsamer. Viele haben sich während dieser Zeit jedoch an digitale und schnelle Lösungen im Alltag gewöhnt (bargeldlos an der Supermarktkasse, digitale Check-ins, Bahntickets in der App etc.).

Heute fällt es ihnen umso schwerer, die Nachteile analoger Prozesse zu akzeptieren. Zum Beispiel langes Warten für das Bezahlen im Restaurant zu Stoßzeiten.  

Bargeldloses Bezahlen ist nicht mehr nur Trend, sondern eine gesellschaftliche Bewegung.

Was du dir als Betreiber:in eines gastronomischen Betriebs außerdem vor Augen führen musst: Deine Gäste wollen natürlich gar nicht erst bezahlen. Es ist das zu akzeptierende Übel, um gutes Essen, zuvorkommenden Service und eine entspannte Zeit genießen zu können.

Sie wollen das Bezahlen also schnell „hinter sich bringen“ – ohne Umschweife, dafür mit größtmöglichem Komfort.

Damit das reibungslos funktioniert in einer Zeit, zu der deine Gäste wie nie zuvor nahtlose und effiziente Abläufe erwarten, stellt sich für dich natürlich die Frage:  

Welche Zahlungsarten soll ich in meinem Restaurant anbieten, die zu mir und meinen Gästen passt?

Das hängt von verschiedenen Faktoren in deinem Betrieb ab. Unser Überblick kann dir helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Die richtige digitale Balance finden – aber wie?

Die klassischen Zahlungsarten im Restaurant sind natürlich „bar oder mit Karte“. Darüber hinaus gibt es aber schon länger digitalere Tendenzen – Stichwort „Mobile Payment“ und „QR-Code-Bezahlung“. Doch nur, weil das in anderen europäischen Ländern (Dänemark!) schon gang und gäbe ist, heißt das nicht, dass digitale Lösungen auch für deinen Betrieb gut sind.

Hier lautet, wie fast immer im Leben, die höchste Maxime: Fortschritt um des Fortschritts willen ist Verschwendung. Wichtiger ist, ob sie dir in deiner Umgebung zu deinen Bedingungen weiterhilft.

Deine perfekte Bezahlungsstrategie hängt also von den individuellen Bedürfnissen deines Restaurants und den Präferenzen deiner Gäste ab. Wenn deine Kundschaft gerne vorwiegend bar bezahlt, ist es sinnlos, ihr digitale Screens aufzuzwingen. Wenn deine Gäste gerne mit ihren Handys in der Hand in dein Bistro kommen, können dich Mobile Payment und QR-Codes beliebt machen.

Meistens ist eine Kombination verschiedener Möglichkeiten die beste Lösung, um allen und jedem gerecht werden zu können.

Die Klassiker: Bargeld und Kartenlesegeräte

Die traditionellen Zahlungsmethoden in deutschen Restaurants.

Vorteile und Nachteile von Bargeld

Bargeld ist alt, aber wie lange es Bargeld noch geben wird, ist heiß diskutiert. Die Europäische Zentralbank zum Beispiel arbeitet am “Digitalen Euro”, der wie Bargeld, nur digital funktionieren soll. Solange es aber beim Planen bleibt, lohnt es sich, die wichtigsten Vor- und Nachteile von Bargeld zu kennen.

VORTEILE VON BARGELD

NACHTEILE VON BARGELD

Vorteile und Nachteile von Kartenterminals

Kartenlesegeräte sind die Klassiker unter den Bargeld-Alternativen. Es gibt sie mobil (GPRS), stationär (verkabelt mit dem Kassensystem) und WLAN- und Bluetooth-fähig (per App mit dem POS verbunden).

Sie haben unterschiedliche Einsatzfähigkeiten, z.B. sind WLAN-Geräte vor allem für die Gastronomie praktisch, während stationäre Geräte vor allem an Supermarktkassen zum Einsatz kommen.

Entsprechend unterscheiden sich auch deren Vor- und Nachteile je nach Einsatzgebiet – dennoch hier ein paar allgemeinere Punkte, die du insgesamt beachten solltest.

VORTEILE VON KARTENLESEGERÄTEN

NACHTEILE VON KARTENLESEGERÄTEN

In Anbetracht dieser Grenzen suchen viele Betreiber:innen nach innovativen Lösungen wie der Kombination von QR-Code-basierten Zahlungen und moderneren Kartenlesegeräten, um die Effizienz, Sicherheit und Flexibilität ihrer Zahlungsarten in ihren Restaurants zu verbessern.

Die Neuen: Mobile Payment und QR-Code-Bezahlung

Moderne Alternativen für eine digitalere Art zu bezahlen.

Was ist Mobile Payment?

Mobile Payments sind Bezahlungen, die man mit dem “Mobil”–Telefon, also Smartphones und ggf. auch Tablets durchführen kann. Damit das kontaktlose Bezahlen an der Kasse funktioniert, müssen diese Geräte NFC-fähig oder eine Bezahl-App installiert sein.

VORTEILE VON MOBILE PAYMENT

NACHTEILE VON MOBILE PAYMENT

Wie bezahlt man per QR-Code?

Zahlen per QR-Code ist eine Unterart des Mobile Payment und vor allem für Restaurants und Betriebe mit intensiven Stoßzeiten (z.B. zum Lunch) praktisch. Denn dabei scannen die Gäste einfach den QR-Code auf ihrer Rechnung oder an der Kasse und bezahlen mit ein paar Klicks via gespeicherter Zahlungsart.

VORTEILE VON QR-CODES

(Zusätzlich zu denen von Mobile Payment)

NACHTEILE VON QR-CODES

(zusätzlich zu denen von Mobile Payment)

Die Akzeptanz von QR-Code-Zahlungen hängt von der Zielgruppe deines Lokals und den lokalen Marktgegebenheiten ab. Wenn du die Implementierung aber gut durchdenkst, kann diese Zahlungsart in deinem Restaurant viel zu einem reibungslosen und effizienten Zahlungserlebnis für dich und deine Gäste beitragen.

Datenschutz bei QR-Code-Bezahlungen

Vorweg ist wichtig: Überall dort, wo sensible Personendaten wie Bankdaten in die Verantwortlichkeit von Unternehmen (und v.a. Zahlungsdienstleistern) gelegt werden, ist Vorsicht besser als Nachsicht. Jedes Unternehmen verpflichtet sich damit, gegenüber seinen Kund:innen klare Datenschutzrichtlinien zu kommunizieren und einzuhalten.

Im Fall von QR-Code-Bezahlungen ist deshalb die Technologie an sich darauf ausgerichtet, Sicherheit und Datenschutz zu gewährleisten:

Achtung: Wie jede digitale Technologie können auch QR-Codes für kriminelle Zwecke ausgenutzt werden, z.B. per heimlich überklebtem Code auf einem Tisch, der auf eine Phishing-Seite führt. Wenn du die Codes aber nicht ausdruckst, sondern digital für deine Gäste zur Verfügung stellst, ist ein Hack dieser Codes sehr aufwändig – und damit den meisten ambitionierten Hackern da draußen nicht zwingend wert.

Die ideale Lösung: deine persönliche Kombination

Gerade in der Gastronomie, wo viele verschiedene Menschen mit verschiedenen Ansprüchen, Vorlieben und Gewohnheiten auf dich treffen, ist die richtige Kombination entscheidend. Weil du aber nicht nur deine Gäste, sondern auch dein Team und dich selbst damit unterstützen willst, sind hier ein paar Szenarien, die dir verdeutlichen, wann sich welche Zahlungsarten im Restaurant lohnen.

Fazit: Die goldene Mitte finden ist nicht einfach

Die perfekte Zahlungsart für dein Restaurant ist die, die deinem Geschäftstyp, deinen Gästen und deinen individuellen Bedürfnissen entspricht. Dabei flexibel zu bleiben ist aber trotzdem der Schlüssel zu langfristigem Erfolg – denn die Zahlungslandschaft wandelt sich mit neuen Technologien und ständig ändernden Gästeerwartungen sowieso.

Deshalb heißt es für dich: Informieren, am Ball bleiben, implementieren und rechtzeitig reagieren. Das ist viel Arbeit, aber mit den richtigen Partnern an deiner Seite schaffst du ein perfektes Zahlungserlebnis für dich und deine Gäste.

1
2
3
4
5

Artikel für Locations,
die mehr wissen wollen.