luca-Team

luca führt die Bestellfunktion ein und digitalisiert damit das gesamte Gastronomie-Erlebnis

Berlin, 20. Februar 2024. Die GastroTech App luca führt die Bestellfunktion für Speisen und Getränke ein und bündelt damit als erster Anbieter in Deutschland alle wichtigen Funktionen eines Restaurantbesuchs auf einer einzigen Plattform: von der Restaurantauswahl über die Tischreservierung, das Bestellen von Speisen und Getränken bis hin zum Bezahlen und Aufsplitten der Rechnung. Gastronom:innen profitieren von einer Entlastung ihrer Mitarbeitenden angesichts des derzeitigen Personalmangels sowie von höheren Umsätzen und geringeren Kosten in Zeiten gestiegener Mehrwertsteuer und Lebensmittelpreise.

So funktioniert die neue Bestellfunktion: Gäste können mit ihrem Smartphone ganz einfach die Speisekarte in der App aufrufen, entweder über einen NFC-Tag oder einen QR-Code am Tisch. Mit nur wenigen Klicks können sie ihre Speisen und Getränke auswählen. Die Bestellung wird dann direkt an das Kassensystem weitergeleitet. Der Vorteil für Gäste: Sie müssen nicht mehr auf die Bedienung warten und behalten jederzeit den Überblick über ihre Rechnung, die dann mit der App über Apple Pay, Google Pay oder Kreditkarte bezahlt werden kann. Diese Lösung entlastet das Servicepersonal erheblich, da es mehr Zeit hat, Gäste zu beraten und die Bestellungen schnell auszuliefern, bevor sie kalt werden. Außerdem machen Gastronom:innen mehr Umsatz, wenn Gäste jederzeit sofort Speisen und Getränke (nach)bestellen können, wenn sie das möchten.

Bereits seit Herbst 2023 ermöglicht luca digitale Bestellungen für Veranstaltungen. Die Bayerische Staatsoper beispielsweise nutzt luca erfolgreich für die Vorbestellung der Gastronomie. Besucher:innen können bereits beim Ticketkauf Speisen und Getränke für den Tag der Aufführung vorbestellen. Vor der Vorstellung oder während der Pause können sie die bestellten Speisen in den verschiedenen gastronomischen Bereichen in Ruhe genießen, ohne die Zeit bis zum Gong in langen Schlangen oder mit Hektik zu verschwenden. Dieses Digitalisierungsprojekt wird in Zusammenarbeit mit Feinkost Käfer und SAP umgesetzt und hat in den ersten Monaten bereits mehr als 5.000 Bestellungen abgewickelt.

Ab sofort bietet luca die Vorbestellungen als Pick-Up Feature auch für Restaurants an. Diese Lösung bietet sich besonders für Biergärten, Cafés mit großen Außenbereichen oder Locations, die ein hohes Aufkommen zur Mittagszeit haben an. Nutzer:innen können über die luca App ihre Lieblingsgerichte auswählen, bequem bezahlen und die Bestellung sofort oder zum gewünschten Zeitpunkt abholen. Die Pick-Up Funktion ermöglicht Gastronom:innen insbesondere bei größeren Bestellungen oder zu Stoßzeiten mehr Planbarkeit im Voraus. Darüber hinaus erleichtert sie den Zugang zu Kund:innen, die es bevorzugen, ihre Mahlzeiten im Büro oder unterwegs zu genießen. Erste Berliner Restaurants haben die neuen Bestellfunktionen bereits erfolgreich integriert.

Patrick Hennig, CEO und Co-Founder von luca sagt: „Gastronom:innen stehen wegen steigender Kosten für Energie und Lebensmittel, fehlenden Fachkräften und der erhöhten Mehrwertsteuer unter enormem Druck. Sie brauchen einen Partner, der sie entlastet und ihnen dabei hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Auf ihre Gäste und gutes Essen. Digitalisierung ist der Schlüssel. Das zeigt uns auch der Blick in die USA, wo es vielerorts normal ist, den Besuch im Restaurant mit dem eigenen Smartphone zu begleiten. Mit luca helfen wir der deutschen und europäischen Gastronomie, beim Thema Digitalisierung vorne mit dabei zu sein.“

Im nächsten Schritt wird die Bestellfunktion – zusätzlich zu weiteren maßgeschneiderten Features – auch für Hotels verfügbar sein. Gemeinsam mit der Multi-Brand-Hotelbetreibergesellschaft HR Group als strategischem Partner expandiert luca damit in die Hotelbranche. Diese Erweiterungen unterstreichen lucas Engagement, den deutschen Hospitality Sektor zukunftsorientiert zu digitalisieren und mit den internationalen Entwicklungen Schritt zu halten.

Artikel für Locations,
die mehr wissen wollen.