luca-Team

„Koalition der Digitalisierer“: luca holt renommierte Tech-Unternehmer an Bord

luca stellt sich neu auf für die Zukunft nach der Pandemie und gewinnt die renommierten Tech-Unternehmer Julian Teicke (wefox) sowie Ramin Niroumand (Finleap, Solarisbank) als Wegbegleiter, um einen europäischen Technologie-Champion „Made in Germany“ aufzubauen, der neue Maßstäbe für die Digitalisierung der Gastronomie setzt. Die beiden renommierten Gründer werden gemeinsam mit CEO Patrick Hennig die Entwicklung von luca kraftvoll vorantreiben.

Unterstützt werden sie dabei von einem erweiterten Management-Team: Der luca-Mitgründer und CTO von neXenio Philipp Berger bleibt auch zukünftig Teil des Teams, der langjährige Salesforce-Manager Sascha Gartenbach übernimmt die Position des Chief Business Development Officers (CBDO), der erfahrene Venture-und Produkt-Stratege Maximilian Schneider-Ludorff stößt als Chief Product Officer (CPO) zum Unternehmen dazu und der Team- und Unternehmensentwickler Philipp Eisbacher wird Chief Operating Officer (COO).

Seit der Gründung ging es luca darum, die besten Lösungen zu finden, um gesellschaftliches Leben in Kultur und Gastronomie zu ermöglichen: So hat luca in wenigen Monaten dazu beigetragen, nahezu deutschlandweit die Zettelwirtschaft abzuschaffen und das Leben von Gastronom:innen und Kulturschaffenden zu erleichtern. 40 Millionen registrierte Bürger:innen, mehr als 450.000 Restaurants und Kulturbetriebe und mehr als 300 Gesundheitsämter haben luca regelmäßig eingesetzt, um dabei zu helfen, Infektionsketten zu unterbrechen. Jetzt richtet luca den Fokus stärker darauf, Restaurant-Betreiber:innen, die besonders von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie betroffen sind, mit effizienten Tools zu unterstützen. Ziel von luca ist es, die Customer Journey in Restaurants von der Bestellung am Tisch bis hin zu Bezahlung und Trinkgeld vollständig zu digitalisieren.

Um die luca-Technologie weiterzuentwickeln und die Lösung auch in europäische Märkte zu expandieren, hat luca 30 Millionen Euro von Investoren mit umfangreicher Expertise im FinTech- und Payment-Solutions-Bereich eingesammelt, darunter Target Global, The Delta und embedded/capital. luca ist damit ideal aufgestellt, um Gastronomie und Kultur in ganz Europa sichere digitale Lösungen für effizientere Abläufe bis hin zur Zahlungsabwicklung zur Verfügung zu stellen. Der globale Markt für mobilen Zahlungsverkehr soll sich nach aktuellen Prognosen bis zum Jahr 2028 versechsfachen*.

Julian Teicke, Mitglied des Advisory Boards, sagt: „Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, einen europäischen Champion zu formen, der in der Lage ist, großen Tech-Unternehmen wie Facebook und Google ein ethisches Datenmodell entgegenzusetzen. Die Nutzer müssen ihre eigenen Daten nicht für Dienste eintauschen. Sie können selbst bestimmen, welche Daten zu welchem Zeitpunkt und zu welchem Zweck verwendet werden. Das ist das luca-Prinzip.“

Ramin Niroumand, Founder und Managing Partner von embedded/capital, sagt: „Es ist jetzt wichtiger denn je, soziale Erlebnisse wie etwa einen Restaurantbesuch so bequem und effizient wie möglich zu gestalten. Ein vollständig und nahtlos digitalisierter Prozess von der Buchung über die Bestellung bis hin zur Zahlung mit nur einer digitalen Geldbörse ist sowohl für Kunden als auch für Gastronomen von Vorteil. Die neue luca App ist genau das, wonach sich der Markt sehnt – eine schnelle, bequeme und vollständig integrierte Fintech-Lösung für eine Reihe verschiedener Unternehmen. Wir sind begeistert, dass wir dabei sein dürfen und können es kaum erwarten, das Produkt selbst zu nutzen.”

Patrick Hennig, CEO und Gründer von luca, sagt: „Wir freuen uns, dass wir einige von Europas führenden Technologie-Experten für unsere Vorhaben gewinnen konnten. Gemeinsam können wir Restaurants und Kulturbetriebe dabei unterstützen, das öffentliche Leben wiederzubeleben. Mit ihrer beeindruckenden Expertise im Fintech-Bereich werden Julian und Ramin uns dabei helfen, das Kundenerlebnis noch weiter zu verbessern und Restaurants, Kultur und andere Betriebe auf Augenhöhe mit globalen Zahlungsanbietern zu bringen. luca wird damit zu einer Technologielösung aus Deutschland für ganz Europa. Wir freuen uns darauf, unsere neuen Features in den kommenden Monaten schrittweise für deutsche User:innen einzuführen.“

Zur Auswahl von Target Global als Investor sagt Patrick Hennig: „Wir sind bereits seit längerem mit Target Global im Gespräch, einem der aktivsten und erfolgreichsten Venture Capital Fonds, der das europäische Startup-Ökosystem maßgeblich mit aufgebaut hat und in dem bekannte europäische institutionelle Anleger investiert sind. Target Global hat viele europäische Startups auf ihrem Weg zum Unicorn begleitet, unter anderem Delivery Hero, Flink, und Auto1. Daher freuen wir uns, einen so erfahrenen Partner an unserer Seite zu haben. Vor dem Hintergrund der laufenden Debatte hat uns Target Global zwei Dinge glaubhaft versichert: Erstens, dass keine sanktionierten Personen involviert sind und kein sanktioniertes Geld in den Fonds investiert ist. Zweitens, dass Target Global und alle beteiligten Personen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine aufs Schärfste verurteilen.“

luca stellt den Gesundheitsämtern auch weiterhin das luca-System zur Verfügung: Durch ein On-Demand Modell können die Bundesländer flexibel entscheiden, ob und wann sie auf die Infrastruktur zugreifen möchten. Das System der Kontaktnachverfolgung wird auf Stand-by gesetzt und es werden keine neuen Check-in-Daten erhoben, solange es die Infektionslage nicht erfordert. Bestehende Nutzerdaten wie Namen und Telefonnummern bleiben, wie auch im Infektionsschutzgesetz ausdrücklich vorgeschrieben, weiterhin zweckgebunden ausschließlich der Kontaktnachverfolgung vorbehalten.

Artikel für Locations,
die mehr wissen wollen.